Das Wichtigste in Kürze

Hyaluronsäure ist ein echter Allrounder für Haut und Gelenke.

Weißes Pulver in der Petrischale.

Hyaluronsäure in ihrer Reinform als Pulver.

  • Sie bindet Unmengen Feuchtigkeit und sorgt so für Wohlbefinden.
  • Sie kann in Form von Kosmetik, Injektionen (Medizin und Ästhetik) oder oral zugeführt werden.
  • Sie ist gut verträglich.
  • Mit dem Alter nimmt die körpereigene Produktion ab. Es lohnt sich, frühzeitig mit der Zufuhr von innen und außen zu starten.

Wie sie eingesetzt wird, ob die Anwendung sicher ist und wann es sich für dich lohnt – liest du hier.

1. Hyaluronsäure – was ist das?

Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff – genauer gesagt: ein spezieller Mehrfachzucker, den unser Körper ganz von selbst herstellt.

Oft wird sie nur Hyaluron genannt, ausgesprochen übrigens [ˌhyː.aluˈʁoːn], mit „ü“, also „Hü-a-lu-rohn“ – hör es dir gern hier an:

Warum ist Hyaluronsäure so besonders?

  • Hyaluron besteht aus winzigen Zuckermolekülen (Disaccharide), die sich wie bei einer Kette aneinanderreihen – manchmal sogar bis zu 50.000 Einheiten!
  • Deshalb spricht man bei Hyaluron auch von einem sogenannten Makromolekül – einem Molekül, das aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzt ist.
  • Diese langen Ketten bilden eine netzartige räumliche Struktur, die perfekt dazu geeignet ist, Feuchtigkeit zu binden.

Und jetzt kommt der Wow-Effekt: Hyaluronsäure kann extrem gut Wasser binden.

Laut Dermatologie-Enzyklopädie [1] kann ein einziges Gramm sogar bis zu 6 Liter binden. Das ist das 6.000-Fache des Eigengewichts! (Fairerweise muss man sagen, dass diese Menge nie im Labor gesichert bestätigt werden konnte und vor allem von der Molekülgröße abhängig ist. Im Fachbereich gehen wir eher von bis zu einem Liter aus, was immer noch sehr sehr viel ist.)

Bringt man Hyaluronsäure mit Wasser in Verbindung, entsteht eine gelartige, weiche Substanz, die unser Körper perfekt einzusetzen weiß, zB um Gelenke geschmeidig zu halten. Schau dir dazu unser Video an:

2. Wozu brauchen wir Hyaluron?

In Haut & Bindegewebe

  • Zum Schutz vor Wasserverlust: Sie reduziert den transepidermalen Wasserverlust (TEWL), indem sie Wasser, das durch natürliche Verdunstung verloren gehen würde, in der Haut zurückhält.
    Bei trockener Haut wird Wasser schneller abgegeben.

    Ist die Haut trocken, funktioniert ihre Schutzbarriere nicht mehr optimal – Feuchtigkeit kann leichter entweichen und die Haut spannt.

  • Anti-Aging-Effekt: Durch ihre feuchtigkeitsspeichernde Wirkung wird die Haut unter den Falten aufgepolstert und die Haut sieht frischer und jugendlicher aus [2]. Durch die erhöhte Feuchtigkeit wird die Haut gestretcht und die Sichtbarkeit der Falten (solange genug Feuchtigkeit vorhanden ist) gemindert [3].
  • Verbesserung der Hautelastizität: Studien zeigen, dass die Haut durch Hyaluron an Spannkraft und Elastizität gewinnt [1].
  • Linderung von Hautirritationen: Hyaluronsäure kann entzündungshemmend wirken, Rötungen mildern und die Haut beruhigen [3].
  • Förderung der Wundheilung: Dank ihrer antibakteriellen Eigenschaften kann sie das Risiko von Infektionen bei kleinen Hautverletzungen senken [4].

Im Auge

Der Glaskörper deines Auges besteht zu 98 % aus Wasser – und genau dieses Wasser wird durch Hyaluron gebunden und „festgehalten“. Ohne diesen Wasserspeicher würde das Auge buchstäblich „leer laufen“.

In den Gelenken

Hyaluronsäure ist Hauptbestandteil der Synovialflüssigkeit. Zusammen mit Lubricin, Phospholipiden und Wasser wirkt Hyaluron wie ein natürliches Gleitmittel und Stoßdämpfer. Es sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft – wortwörtlich. Deshalb tragen zB Hyaluronsäure-Injektionen bei Arthrose und Gelenkentzündung zur Linderung der Beschwerden bei [5][8].

Fazit: Unser Körper setzt auf Hyaluronsäure besonders dort, wo Feuchtigkeit, Elastizität und Pufferwirkung gefragt sind.

3. Körpereigene Produktion und Symptome von Hyaluronmangel

Ähnlich wie bei Q10 oder Kollagen nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure mit jedem Lebensjahr ab.

Diagramm, das zeigt, wie der Anteil an Hyaluronsäure mit dem Alter abnimmt.

Bei Frauen im 60. Lebensjahr ist die Konzentration von Hyaluron typischerweise nur noch etwa halb so hoch wie noch mit 45 Jahren.

Mögliche Folgen davon sind zB

  • trockenere Haut,
  • schwächeres Bindegewebe,
  • Falten und
  • Gelenkprobleme.

Zum Glück kann Hyaluronsäure problemlos zugeführt und Defizite ausgeglichen werden.

Hyaluronsäure bindet Unmengen Wasser.

Hier siehst du Hyaluronsäure in Form eines Serums.

4. Welche Hyaluron-Arten gibt es?

Hyaluronsäure unterscheidet sich durch ihre Molekülgrößen (gemessen in Kilodalton = kDa) und erfüllt je nachdem unterschiedliche Zwecke.

Niedermolekulare Hyaluronsäure und Oligo-Hyaluronsäure wirkt in den unteren Hautschichten, hochmolekulare an der Oberfläche.

Die Molekülgröße bestimmt, wie tief Hyaluronsäure in die Haut eindringen kann.

1. Hochmolekulare Hyaluronsäure

Molekulargewicht: ab ca. 1.000-1.500 Kilodalton (langkettig)
Einsatzbereiche: Kosmetik

  • wirkt nah an der Hautoberfläche
  • bildet dort einen unsichtbaren Film
  • schützt vor Wasserverlust durch Schwitzen
  • trägt zu gut durchfeuchteter, gesunder Haut bei

2. Niedermolekulare Hyaluronsäure

Molekulargewicht: ca. < 50 Kilodalton (kurzkettig, besonders klein)
Einsatzbereiche: Kosmetik, Trinkampullen, Kapseln

  • kann tiefer in die Haut eindringen
  • bilden dort in den Zellzwischenräume Feuchtigkeitsdepots
  • die Haut wirkt aufgepolstert
  • diese Größe kann oral gut vom Körper aufgenommen werden

3. Oligo-Hyaluronsäure / Ultrakleine Moleküle

Molekulargewicht: < 10 Kilodalton
Einsatzgebiete: High-End-Seren, Wirkstoffampullen, selten: Nahrungsergänzung

  • dringen laut vitro-Daten extrem tief in die Haut ein [6]
  • regen die Zellregeneration an [7]
  • wirkt auch antioxidativ [7]
  • selten oder nur Kleinstmengen, da sehr kostenintensiv

4. Querverbundene Hyaluronsäure

Einsatzgebiete: Medizin, Ästhetische Medizin, Injektionen

Querverbundene Hyaluronsäure (auch: crosslinked oder vernetzte Hyaluronsäure und als Filler Hyaluron bekannt) ist eine speziell modifizierte Form der Hyaluronsäure, bei der Molekülketten ggf. unterschiedlichster Größe chemisch miteinander verbunden (vernetzt) werden [7].

Dadurch entsteht ein stabileres, gelartiges Netzwerk. Durch die Vernetzung wird erreicht, dass diese gelartige Form langsamer vom Körper abgebaut wird. Optimal also für eine Langzeitwirkung.

5. Formen der Anwendung

Um Hyaluronmangel vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Eine Frau trägt Hyaluroncreme auf die Haut auf.

Hyaluronsäure ist eine beliebte Wahl in der Hautpflege.

1. Topische Anwendung mit Kosmetik (Seren, Cremes, Masken)

  • Wirkprinzip: Hyaluronsäure bindet Wasser und speichert es in der Haut, was für ein sofort pralleres, glatteres Hautbild sorgt [2].
  • Kombination aus Molekülgrößen:
    • Hochmolekulares Hyaluron wirkt auf der Hautoberfläche und schützt vor Feuchtigkeitsverlust.
    • Niedermolekulares Hyaluron dringt tiefer ein und polstert die Haut von innen auf.
  • Vorteile:
    • Sofort sichtbarer Frischekick
    • Langfristige Verbesserung von Elastizität und Spannkraft [2]

Profi-Tipp: Trage Hyaluron-Serum oder -Creme immer auf leicht feuchte Haut auf – so kann es die Feuchtigkeit optimal einschließen.

2. Orale Einnahme (Kapseln, Pulver, Trinkampullen)

  • Wirkprinzip: Über den Verdauungstrakt aufgenommen, gelangt Hyaluron ins Blut und wird in Haut, Bindegewebe und Gelenken eingelagert.
  • Studienlage:
    • Dosen von 120–240 mg pro Tag wurden in klinischen Studien über Wochen bis Monate gut vertragen – ohne relevante Nebenwirkungen [10] [11].
    • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat keine Bedenken gegen Hyaluronsäure als Nahrungsergänzung.

3. Medizinische & Ästhetische Injektionen

  • Wirkprinzip:
    • Orthopädie: Bei Arthrose oder Gelenkbeschwerden wirkt Hyaluron als Schmiermittel und Stoßdämpfer [8].
    • Ästhetische Medizin: Faltenbehandlung, Lippen- oder Volumenaufbau.
  • Vorteil: Lang anhaltende Wirkung, da das injizierte Hyaluron gezielt dort wirkt, wo es gebraucht wird.
Frau bekommt Hyaluronspritze ins Knie injiziert.

Hyaluronsäure wird in der Medizin bei Arthrose häufig als Injektion ins Gelenk zur Schmerzlinderung eingesetzt. Die Wirkung ist klinisch belegt, aber nicht bei allen PatientInnen gleich ausgeprägt [4].

6. Wie wird Hyaluronsäure hergestellt?

Früher wurde Hyaluron überwiegend aus tierischen Quellen gewonnen – zum Beispiel aus Hahnenkämmen. Heute setzt man fast ausschließlich auf biotechnologische Herstellung.

Dazu werden bestimmte Milchsäurebakterien (wie Streptococcus zooepidemicus) zB mit Zucker aus Maisstärke gefüttert. Dieser wird durch Fermentation in Hyaluronsäure umgewandelt.

Hyaluronsäure von tierischem Eiweiß kann verunreinigt und damit allergen sein. Das biotechnologische Herstellungsverfahren ist tierfreundlich, hochrein und top verträglich.

Und was ist mit Pflanzen oder Algen?

Echte Hyaluronsäure kann nicht direkt aus Algen oder Pilzen gewonnen werden. Diese werden manchmal in Kosmetikprodukten als feuchtigkeitsspendende Alternativen verwendet – enthalten ist dann kein echtes Hyaluron, sondern zB Beta-Glucane oder Polysaccharide mit ähnlichen Eigenschaften.

7. Nebenwirkungen & Verträglichkeit

Hyaluronsäure gilt allgemein als sehr gut verträglich – sowohl äußerlich als auch innerlich.

Kosmetische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel verursachen in der Regel keine Nebenwirkungen.

Injektionen & Filler bergen jedoch anwendungsbedingte Risiken:

  • Vorübergehende Schwellungen, Rötungen oder Blutergüsse
  • Selten Knötchenbildung, lokale Entzündungen oder – bei falscher Anwendung – Gefäßverschlüsse
  • Verrutschen des Fillers bei unsachgemäßer Technik an unerwünschte Stellen

Wichtig: Solche Risiken hängen fast immer von der Qualität des Produkts und der Erfahrung des Behandlers ab – wähle daher immer geprüfte Fachleute. Hyaluron-Filler können bei Bedarf durch das Enzym Hyaluronidase aufgelöst werden.

8. Anti-Aging-Strategien: Wann und für wen lohnt sich Hyaluron?

Wie du bereits weißt: Ab Mitte 20 lässt die körpereigene Produktion nach. Daher ist immer genau jetzt ein guter Zeitpunkt, um mit der Anwendung von Hyaluron zu starten.

Bei COSPHERA empfehlen wir einen ganzheitlichen Ansatz von innen und außen:

  1. Von außen: Gesichtspflege mit Hyaluronsäure zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit.
  2. Von innen: Hochwertige Kapseln mit Hyaluronsäure, die in tieferliegenden Hautschichten, Bindegewebe und Gelenken vorkommt.

Die Kombination beider Methoden bietet einen doppelten Nutzen: schnelle, sichtbare Effekte durch äußere Anwendung und Zufuhr wichtiger Nährstoffe durch innere Einnahme.

Frau betrachtet sich glücklich im Spiegel.

Durch die gebundene Feuchtigkeit bekommt die Haut einen Extra-Glow.

9. Unsere veganen Hyaluron Produkt-Empfehlungen

Wir verwenden den Beauty-Liebling Hyaluron in allen COSPHERA Skincare Produkten. Zur gezielten Pflege trockener, empfindlicher und dehydrierter Haut haben wir unsere Hyaluron Serie entwickelt.

Denn auch wenn wir Hyaluron über alles lieben: Erst die optimale Abstimmung mit weiteren hochwertigen Inhaltsstoffen macht die Wirkkraft qualitativer Hautpflege aus.

Von innen starten – Hyaluron Kapseln

Beginne deine Pflegeroutine innerlich: Eine Kapsel täglich versorgt dich mit mikromolekularer, hochdosierter Hyaluronsäure und wichtige Co-Faktoren. Vitamin C unterstützt die körpereigene Kollagenbildung und Zink trägt zur gesunden Haut und gesunden Knochen bei.

Feuchtigkeits-Booster – Hyaluron Serum

Trage morgens und/oder abends zwei bis drei Tropfen auf die gereinigte Haut auf. Die Kombination aus hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure bindet sofort Feuchtigkeit in allen Hautschichten und polstert feine Linien sichtbar auf. Das leichte Serum zieht rasch ein und ist die perfekte Grundlage für jede nachfolgende Pflege oder dein Make-up.

Schutz & Glow – Hyaluron Creme

Versorge deine Haut anschließend mit einer haselnussgroßen Menge unserer „Happiness Creme“. Bio-Traubenkernöl, Bio-Sheabutter, Resveratrol und Vitamin E wirken wie ein Schutzschild gegen freie Radikale, stärken die Hautbarriere und sorgen für einen natürlichen Glow. Der zarte Citrusduft macht die tägliche Anwendung zum kleinen Spa-Moment.

Regeneration über Nacht – Hyaluron Nachtcreme

Abends lohnt sich speziell bei trockener Haut eine reichhaltigere Pflege: Natto-Gum, Aquaxyl™ und pflanzliche Lipide (Mimosenwachs, Shoreabutter) legen sich wie ein sanfter Film über die Haut, bewahren zusammen mit Hyaluronsäure die Feuchtigkeit und unterstützen die Regeneration. Myramaze® reduziert Zeichen von Hautstress – du wachst mit geglätteter, erholter Haut auf.

Sanfte Reinigung – Hyaluron Enzympeeling Pulver

Ein- bis zweimal pro Woche eine haselnussgroße Menge Pulver in der Hand mit etwas Wasser aufschäumen, auftragen, 30–60 Sekunden einwirken lassen und abspülen. Die milden Enzyme lösen abgestorbene Hautschüppchen, während kationische Hyaluronsäure sofort hydratisiert. So kann deine Pflege anschließend noch besser wirken – ohne Irritationen, auch bei sensibler Haut.

10. Alternativen zu Hyaluron

Viele Wirkstoffe können deiner Haut ­– und damit dir – Gutes tun. Ein kurzer Vergleich:

  • Kollagen – verleiht Festigkeit und Elastizität
  • Hyaluron – bindet intensive Feuchtigkeit, polstert sofort auf
  • Vitamin C – schützt als starkes Antioxidans vor freien Radikalen, hellt den Teint auf
  • Retinol – kurbelt die Zellerneuerung an, reduziert Falten nachhaltig

Mehr dazu in unseren Guides:

In unseren Pflegeprodukten kombinieren wir diese Wirkstoffe gerne synergetisch miteinander und setzen Hyaluronsäure in all unseren Kosmetikprodukten ein.

Fazit – Dein Start in die Hyaluron-Pflege

Hyaluronsäure ist mehr als nur ein Wirkstoff – sie ist einer der wirksamsten natürlichen Feuchtigkeitsspeicher, die wir kennen.

Mit ihrer Fähigkeit, Wasser zu binden, sorgt sie für straffe, glatte Haut, unterstützt die Elastizität des Bindegewebes und unterstützt gleichzeitig die natürliche Schmierung deiner Gelenke.

Warum du jetzt starten solltest

  • Frühzeitige Pflege sorgt dafür, dass deine Haut erst gar nicht austrocknet.
  • Bei regelmäßiger Anwendung profitierst du nicht nur kurzfristig von praller, frischer Haut, sondern baust auch langfristig ein stabiles Feuchtigkeits- und Elastizitätsdepot auf.
  • Überlege, ob die Kombination aus äußerlicher Anwendung (Serum, Creme) und innerer Einnahme (Kapseln) eine gute Präventionsmaßnahme für dich ist.

Unsere Hyaluron Serie liefert dir hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure in optimaler Dosierung – ergänzt mit Antioxidantien, pflanzlichen Ölen und regenerierenden Wirkstoffen für eine ganzheitliche Anti-Aging-Pflege.

Jetzt unsere vegane Hyaluron-Serie entdecken

[1] Altmeyer, P., & Bacharach-Buhles, M. (Hrsg.). (2011). Enzyklopädie Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Springer.

[2] Bukhari et al. (2018). Hyaluronic Acid, a Promising Skin Rejuvenating Biomedicine: A Review of Recent Updates and Pre-clinical and Clinical Investigations on Cosmetic and Nutricosmetic Effects. International journal of biological macromolecules.

[3] Pavicic, Tatjana et al. “Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment.” Journal of drugs in dermatology: JDD vol. 10,9 (2011): 990-1000.

[4] Migliorini, F., Maffulli, N. et al. (2024). Less Pain with Intra-Articular Hyaluronic Acid Injections for Knee Osteoarthritis Compared to Placebo: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomised Controlled Trials. Pharmaceuticals, 17(11), 1557.

[5] Wang, Shyu-Jye MDa,b,∗; Wang, Ya-Hui MDc; Huang, Liang-Chen MDd. The effect of oral low molecular weight liquid hyaluronic acid combination with glucosamine and chondroitin on knee osteoarthritis patients with mild knee pain: An 8-week randomized double-blind placebo-controlled trial. Medicine 100(5):p e24252, February 05, 2021. | DOI: 10.1097/MD.0000000000024252

[6] Farwick, M., Lersch, P., Strutz, G., & Heinrich, U. (2011). Fifty-kDa hyaluronic acid upregulates some epidermal genes involved in keratinocyte differentiation and improves skin condition. Skin Pharmacology and Physiology, 24(5), 210–217.

[7] Collins, M. N., & Birkinshaw, C. (2007). Hyaluronic acid based scaffolds for tissue engineering—A review. Carbohydrate Polymers, 92(2), 1262–1279. https://doi.org/10.1016/j.carbpol.2012.10.028

[8] Jerosch, J. (2016). Leitlinien, Empfehlungen und Expertenmeinungen zur Viscosupplementation. OUP, 9, 495–501.

[9] El-Safory, N. S., & Lee, C.-K. (2010). Cytotoxic and antioxidant effects of unsaturated hyaluronic acid oligomers. Carbohydrate Polymers, 82(4), 1116–1123.

[10] Oe M, Sakai S, Yoshida H, Okado N, Kaneda H, Masuda Y, Urushibata O. Oral hyaluronan relieves wrinkles: a double-blinded, placebo-controlled study over a 12-week period. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2017;10:267-273.

[11] Kawada, Chinatsu, et al. “Ingested Hyaluronan Moisturizes Dry Skin.” Nutrition Journal, vol. 13, no. 1, 2014, p. 70. Springer Nature.

[12] Kajimoto O, Odanaka W, Sakamoto W, Yoshida K, Takahashi T: Clinical effect of hyaluronic acid diet for Dry skin – objective evaluation with microscopic skin surface analyzer-. J New Rem & Clin. 2001, 50 (5): 548-560.